Sie verlassen jetzt die Seite Ihres Landes

Einige der auf der US-Website angezeigten Funktionen sind in Ihrem Land möglicherweise nicht verfügbar.

Sie kämpfen immer noch. Wir können Ihnen helfen.

Die Pandemie hat die medizinische Gemeinschaft zur Erarbeitung neuer Bildgebungsstrategien gedrängt, die Zeit sparen und eine unnötige Virusexposition des Personals vermeiden. Lungenultraschall spielt dabei eine entscheidende Rolle.¹

Finanzielle Unterstützung

Sie sind Teil einer ländlichen Gesundheitseinrichtung?

Sie könnten eine von 4600 Kliniken der ländlichen Gesundheitsversorgung (RHCs) sein, die bis zum 31. Dezember 2021 Anspruch auf staatliche Unterstützung haben.
Der American Rescue Plan unterstützt die Finanzierung von Instrumenten und Technologien, die dazu beitragen, die Ausbreitung von COVID-19 in den Kommunen einzudämmen.

Weiterbildung

Starten Sie noch heute.

Laden Sie kostenlose Tools für den Einstieg in POCUS-Untersuchungen der Lunge herunter. Verbessern Sie die Erkennung von COVID-Pneumonien am Krankenbett.

Grundlegende Scantechniken

Erlernen Sie die grundlegende Technik zur Beurteilung der Lungenoberfläche hinsichtlich des Gleitens und der Artefakte unter Verwendung Ihres Butterfly iQ.

Lungenprotokoll

Umfassende Untersuchungen der Lunge mit Hilfe von Echtzeitanweisungen für die einzelnen Segmente ermöglichen eine schnellere Beurteilung der Patienten und reduzieren somit die potentielle Virusbelastung. Verfügbar für Pro- und Enterprise-Mitglieder.

Weitere Videos anzeigen
Sicherheit

Reinigung und Desinfektion.

Verwendung einer Standardhülle für ein Butterfly iQ+ und ein Smartphone.

Dieses und andere Videos dienen nur zur Demonstration – bitte beachten Sie stets die Protokolle Ihrer Einrichtung für die ordnungsgemäße Verwendung von PSA sowie die Reinigungs- und Desinfektionsprotokolle.

Publikationen

What we’ve learned.

Evidence supporting the use of lung ultrasound in COVID-19 healthcare delivery.

Western Journal of Emergency Medicine

Point-of-care lung ultrasound is more sensitive than CXR for evaluation of COVID-19.

Artikel lesen

Annals of Emergency Medicine

POCUS can improve diagnostic sensitivity for COVID-19 pneumonia, in conjunction with PCR and clinical assessment.

Artikel lesen
Publikationen

What we’ve learned.

Evidence supporting the use of lung ultrasound in COVID-19 healthcare delivery.

Journal of Clinical Medicine

Die Ergebnisse dieses multizentrischen, prospektiven Berichts unterstützen den Einsatz von Lungenultraschall bei der Nachsorge von Patienten, die sich von einer Coronavirusinfektion erholt haben, als eine strahlungsarme, einfach zu handhabende und neuartige Behandlungsmethode.

Artikel lesen
Western Journal of Emergency Medicine

Point-of-care lung ultrasound is more sensitive than CXR for evaluation of COVID-19.

Artikel lesen
Self-Performed Lung Ultrasound for Home Monitoring of COVID-19

This report details the integration of Lung Ultrasound into the home treatment plan of an HCP with COVID-19, using a novel Teleguidance approach

Artikel lesen
Annals of Emergency Medicine

POCUS can improve diagnostic sensitivity for COVID-19 pneumonia, in conjunction with PCR and clinical assessment.

Artikel lesen
COVID-19 patient management

POCUS for patient management across the care continuum.

In 2020 we have learned that there are a number of possible situations where handheld whole-body ultrasound plays a valuable role. Bedside ultrasound has been shown to have a valuable cross-specialty role in informing decisions around COVID-19 across the full spectrum of clinical management.

Emergency medicine

POCUS is an initial imaging modality for patients presenting to the Emergency Department suspected of COVID-19 infection and pulmonary involvement. This reduces dependencies on CT and CXR, and can impact the ability to risk stratify while maintaining isolation protocols.

Grundversorgung

Handheld ultrasound setting can be utilized by HCPs in primary care, urgent care, skilled nursing, and home healthcare settings to help decrease the need for patient transport for advanced imaging.

Intensivpflege

With POCUS, the monitoring of hospitalized patients, particularly in high dependency units such as the ICU, can be done at the bedside.  A dedicated handheld ultrasound system can remain with the patient throughout their hospital stay, eliminating the risk of patient-to-patient nosocomial transmission via ultrasound systems. Lung imaging findings have also been shown to support decisions about disease severity, and can help support critical care decisions such as ventilator allocation.

Telemedizin

Systematic integration of portable ultrasound imaging in the community, leveraging telemedicine guidance when necessary, could facilitate early detection of imaging features typical of COVID-19. This has the potential to inform clinicians’ decisions around isolation and quarantine of early or asymptomatic cases. Telemedicine also has the ability to support remote clinician exams to keep healthy patients, such as those requiring routine prenatal monitoring, from entering a potentially infected facility or space. Read more here.

Wie lautet die Rückgaberichtlinie?

Wir bieten eine 14-tägige Geld-zurück-Garantie. Wenn Sie sich innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt des iQ an uns wenden und um eine Rückgabe bitten, akzeptieren wir diese und erstatten Ihnen den vollen Kaufpreis. Weitere Informationen zu unserer 14-tägigen Geld-zurück-Garantie finden Sie hier.

Erfahren Sie, wie Sie POCUS in Ihrer unmittelbaren medizinischen Versorgung einsetzen können.

Weiterbildung

Lungenultraschall erlernen.

Die Butterfly Education-Plattform bietet eine vielfältige Videosammlung mit Lehrinhalten zur Unterstützung der medizinischen Fachkräfte bei der Behandlung von COVID-19.

Lungenultraschall bei COVID-19.

Lernen Sie, wie man bei COVID-19 einen Lungenultraschall durchführt und interpretiert.

Grundlegende Scantechniken

Erlernen Sie die grundlegende Technik zur Beurteilung der Lungenoberfläche hinsichtlich des Gleitens und der Artefakte unter Verwendung Ihres Butterfly iQ.

Lungenprotokoll

Umfassende Untersuchungen der Lunge mit Hilfe von Echtzeitanweisungen für die einzelnen Segmente ermöglichen eine schnellere Beurteilung der Patienten und reduzieren somit die potentielle Virusbelastung. Verfügbar für Pro- und Enterprise-Mitglieder.

COVID-19-Webinare

COVID-19: Ist der Lungenultraschall inzwischen der neue Behandlungsstandard?

Im Dezember veranstaltete Butterfly mit einer Expertenrunde ein Webinar, bei dem die Bedeutung von Lungenultraschall im Kampf gegen das Coronavirus diskutiert wurde.

Auf dem Laufenden bleiben.

Erkenntnisse, Schulungsmaterialien, klinisches Bildmaterial und Best Practices – direkt in Ihrem Posteingang.

Vielen Dank! Wir haben Ihre Einreichung erhalten!
Hoppla! Beim Übermitteln des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.

Häufig gestellte Fragen.

Kann COVID-19 per Lungenultraschall festgestellt werden?

Der Lungenultraschall wird zur Identifizierung von Lungenkomplikationen bei vermuteten bzw. bestätigten COVID-19-Fällen eingesetzt und hilft bei der Risikostratifizierung von Patienten im Hinblick auf eine Aufnahme und genauere Beobachtung. Er eignet sich jedoch nicht, um COVID-19 zu diagnostizieren.  Eine eindeutige Diagnose erfolgt, indem eine oder idealerweise mehrere Proben aus den Atemwegen des betreffenden Patienten per Echtzeit-Polymerase-Kettenreaktion (RT-PCR) auf SARS-CoV-2 (den Virus, der COVID-19 auslöst) getestet werden.

Wieso sollte man die Lunge eines Patienten mit Verdacht auf COVID-19 per Ultraschall untersuchen?

Beim Lungenultraschall handelt es sich um ein tragbares, strahlungsfreies und kostengünstiges Bildgebungsverfahren am Krankenbett, mit dem problemlos verschiedene Indikatoren einer durch das Coronavirus ausgelösten Lungenerkrankung festgestellt werden können. Niedrige Kosten, Tragbarkeit, Präzision und die Möglichkeit zum Einsatz in einer Isolationsumgebung machen Lungenultraschall im Vergleich zu Lungenröntgenaufnahmen und Computertomographie (CT) zu einer attraktiven Option. Während Laborergebnisse noch ausstehen, können Ultraschallbilder bereits erste Anhaltspunkte hinsichtlich der Frage liefern, wohin der Betroffene verlegt werden soll.

Wieso sollte ich die Lunge eines bestätigen COVID-19-Falls per Ultraschall untersuchen?

Ärzte nutzen Lungenultraschall zur Untersuchung und Überwachung von Patienten mit COVID-19 und (daraus resultierender) Hypoxämie sowie zur Untersuchung infizierter Hochrisikopatienten, um die Verlagerung von Patienten richtig abschätzen zu können. Im Krankheitsverlauf können sich Befunde am Lungenultraschnell rasch ändern. Eine regelmäßige Untersuchung hinsichtlich der Entwicklung von B-Linien bzw. einer Konsolidierung oder auch einer Normalisierung der A-Linien-Struktur kann sich für das behandelnde Team deshalb als sehr nützlich erweisen. Zwar eignet sich auch die Computertomographie für die Diagnose von COVID-19, einige Patienten sind aber aufgrund ihres labilen Zustands nicht transportfähig oder sollten nicht mit weiteren Pflegekräften in Kontakt kommen, um diese vor einer etwaigen Ansteckung zu schützen. Zudem entstehen beim Einsatz von Computertomographie mehr Kosten und Studien belegen, dass Ultraschallergebnisse computertomografischen Befunden in puncto Aussagekraft in nichts nachstehen.

Wie manifestiert sich COVID-19 im Lungenultraschall?

Folgende Befunde wurden am Lungenultraschall von Patienten mit COVID-19 festgestellt:
· Fragmentierte, unregelmäßige Pleuralinie
· B-Linien (fokal, verstreut und/oder konfluierend)
· Bilaterale B-Linien
· Beteiligung der posterioren und lateralen Lungenabschnitte
· Konsolidierung der Lunge (von schwacher Ausprägung bis Lobärpneumonie, mit und ohne Aerobronchogramm)
· In seltenen Fällen Pleuraerguss
· In dieser und dieser Studie können Sie weitere Erkenntnisse nachlesen.

Wie kann ich den Zustand eines bestätigten COVID-19-Falls per Ultraschall überwachen?

In fortlaufenden Lungenuntersuchungen per POCUS können vermehrtes Auftreten von B-Linien und/oder Konsolidierungen aufgedeckt werden, was auf ein Fortschreiten der Krankheit hindeutet. Eine Normalisierung der A-Linien-Struktur kann hingegen auf die Genesung des Patienten hinweisen. Für eine Bewertung der Lunge per POCUS wurden verschiedene Konzepte entwickelt (6-, 8-, 12- oder 14+-Zone Protocols). Als Baseline-Messung der Ejektionsfraktion bietet sich auch eine Bildgebung des Herzens an, was besonders für Intensivmediziner in der Versorgung schwer kranker Patienten mit COVID-19 Relevanz besitzt.

Wie sollte ich meine Ultraschallsonde desinfizieren?

Wir haben unsere Liste der chemisch verträglichen Reinigungs- und Desinfektionsmittel für den iQ um 63 weitere Produkte erweitert. Mediziner können die Verwendung einer sterilen Sondenhülle als zusätzliche Vorsichtsmaßnahme in Betracht ziehen. Ein Demonstrationsvideo finden Sie unter dem Link: Kompatible Reinigungs- und Desinfektionsmittel bei COVID-19

Funktionieren Sonde und Smartphone trotz Schutzhülle? Wenn ja, können Sie eine bestimmte Schutzhülle empfehlen?

Viele Anwender haben über positive Ergebnisse bei der Verwendung von Standard-Sondenhüllen für Butterfly und Mobilgerät berichtet. CIVCO präsentiert auf einer eigens erstellten Webseite Schutzhüllen, mit denen iQ tadellos funktioniert. Hüllen von folgenden Herstellern können verwendet werden: ProTek, Medline, Sheathes sowie Hüllen von anderen Händlern. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite Reinigung und Desinfektion bei COVID-19.

Ich möchte helfen. Was kann ich tun?

Wir möchten uns mit der medizinischen Fachwelt austauschen und Daten zur Verfügung stellen, die Forschung und Schulungen vorantreiben sowie letztendlich ein besseres Verständnis von COVID-19 ermöglichen. Deshalb bitten wir fachkundige Experten, unsere Sammlung anonymisierter Bilder von bestätigten COVID-19-Fällen zu erweitern und Behandlungsprotokolle mit uns zu teilen. Wenden Sie sich für weitere Informationen an covid@butterflynetwork.com.

Wie stelle ich Bilder zur Verfügung?

The images and clips in our COVID-19 gallery originate from clinicians across the world and have been useful to accelerate learning and collaboration throughout our community. Please reach out to us via email at covid@butterflynetwork.com, and we will be happy to provide further instructions. We appreciate your contributions to this evolving resource center.